Neben der Verfügbarkeit eines Gerätetreibers erfordern einige Geräte zusätzlich sogenannte Firmware (oder Microcode), die in das Gerät geladen werden muss, damit es funktioniert. Dies ist überwiegend bei Netzwerkkarten (speziell für Drahtlos-Netzwerke/Wireless-LAN) üblich, aber es gibt zum Beispiel auch USB-Geräte und sogar einige Festplatten-Controller, die Firmware erfordern.
With many graphics cards, basic functionality is available without additional firmware, but the use of advanced features requires an appropriate firmware file to be installed in the system.
Auf vielen älteren Geräten, die Firmware zum Betrieb erforderten, war die Firmware durch den Hersteller fest in einem EEPROM-/Flash-Chip auf der Karte selbst abgelegt. Heutzutage haben neue Geräte die Firmware nicht mehr auf diese Weise integriert, so dass die Firmware-Datei von dem Betriebssystem des Rechners bei jedem Systemstart in das Gerät geladen werden muss.
In most cases firmware is non-free according to the criteria used by the Debian GNU/Linux project and thus cannot be included in the main distribution. If the device driver itself is included in the distribution and if Debian GNU/Linux legally can distribute the firmware, it will often be available as a separate package from the non-free-firmware section of the archive (prior to Debian GNU/Linux 12.0: from the non-free section).
However, this does not mean that such hardware cannot be used during installation. Starting with Debian GNU/Linux 12.0, following the 2022 General Resolution about non-free firmware, official installation images can include non-free firmware packages. By default, debian-installer
will detect required firmware (based on kernel logs and modalias information), and install the relevant packages if they are found on an installation medium (e.g. on the netinst). The package manager gets automatically configured with the matching components so that those packages get security updates. This usually means that the non-free-firmware component gets enabled, in addition to main.
Users who wish to disable firmware lookup entirely can do so by setting the firmware=never
boot parameter. It's an alias for the longer hw-detect/firmware-lookup=never
form.
Unless firmware lookup is disabled entirely, debian-installer
still supports loading firmware files or packages containing firmware from a removable medium, such as a USB stick. See Abschnitt 6.4, „Fehlende Firmware nachladen“ for detailed information on how to load firmware files or packages during the installation. Note that debian-installer
is less likely to prompt for firmware files now that non-free firmware packages can be included on installation images.
Wenn der debian-installer
eine Firmware-Datei anfordert und Sie diese Datei nicht haben oder keine nicht-freie Firmware auf Ihrem System installieren möchten, können Sie versuchen, ohne das Laden der Firmware fortzufahren. Es gibt mehrere Fälle, wo der Treiber zusätzliche Firmware anfordert, da diese unter bestimmten Umständen nötig sein könnte, das Gerät aber auf vielen Systemen auch ohne diese Firmware funktioniert (dies ist z.B. bei bestimmten Netzwerkkarten der Fall, die den tg3-Treiber verwenden).