Mit der itemize-Umgebung lassen sich auf einfache Art und Weise Aufzählungen erstellen, bei denen die Aufzählungspunkte ("Items") durch Punkte und Striche gekennzeichnet werden.
Eine itemize-Umgebung wird mit !begin_itemize eingeleitet und mit !end_itemize beendet. Die einzelnen Aufzählungspunkte werden jeweils mit dem Kommando !item gekennzeichnet.
Die Befehle zum Einleiten oder Beenden der Umgebung bzw. zum Einleiten eines Aufzählungspunktes müssen am Zeilenanfang stehen, eventuell eingerückt durch Leerzeichen oder Tabulatoren.
Die itemize-Umgebung kann mehrfach verschachtelt benutzt werden und läßt sich auch mit anderen Umgebungen kombinieren.
Aus diesem kurzen Beispiel...
!begin_itemize !item Dies ist der erste Aufzählungspunkt. !item Dies ist der zweite Aufzählungspunkt, dessen Absatz etwas länger ist und bei dem man erkennen kann, wie die Aufzählung formatiert wird. Dies ist der zweite Absatz des zweiten Punktes, der passend eingerückt wird. !item Dies ist der letzte Aufzählungspunkt. !end_itemize
... wird:
Und aus diesem kleinen Beispiel, in dem die itemize-Umgebung verschachtelt benutzt wird,...
!begin_itemize !item Dies ist Punkt 1 der äußeren itemize-Umgebung. !item Dies ist Punkt 2 der äußeren itemize-Umgebung. !begin_itemize !item Dies ist Punkt 1 der inneren Umgebung. !item Dies ist Punkt 2 der inneren Umgebung. !end_itemize !item Dies ist Punkt 3 der äußeren itemize-Umgebung. !end_itemize
...erhält man
UDO gibt nach jedem Item eine Leerzeile aus, um die Items voneinander abzuheben. Dies ist jedoch nicht immer erwünscht, besonders dann nicht, wenn die Items nur wenig Text enthalten und die gesamte Aufzählung dadurch unschön auseinandergezogen würde.
Um nun Aufzählungen "komprimiert" auszugeben, können Sie den Schalter !short direkt hinter dem Befehl !begin_itemize angeben. Dies bewirkt, daß die zusätzlichen Zwischenräume in dieser nicht ausgegeben werden. Zusätzlich wird die Unterdrückung der Ausgabe der Zwischenräume an innere Umgebungen vererbt.
Es folgen zwei kurze Beispiele, die Ihnen zeigen sollen, wie der Schalter !short eingesetzt wird und welche Auswirkungen er hat. Im ersten Beispiel wird auf !short verzichtet, im zweiten Beispiel wird er eingesetzt:
Ohne !short...
!begin_itemize !item Item 1 !item Item 2 !item Item 3 !end_itemize
... ergibt dies:
Mit !short...
!begin_itemize !short !item Item 1 !item Item 2 !item Item 3 !end_itemize
... ergibt dies:
Falls Sie keinen Unterschied erkennen sollten, so ist es in dem Format, in dem Sie gerade dieses Handbuch lesen, nicht möglich, die Zwischenräume zu unterdrücken.
Hinweise: