Home Gliederung Gliederungsebenen Texthervorhebungen

Anhang

UDO kann auch einen(!) Anhang verwalten. Der Anhang steht innerhalb einer appendix-Umgebung, will meinen der Anhang wird durch das Kommando !begin_appendix begonnen und mit !end_appendix beendet.

Kapitel, die im Anhang stehen, werden mit Großbuchstaben gekennzeichnet; Abschnitte und Unterabschnitte werden auch hier durchnumeriert. Auch hier zur Verdeutlichung ein kleines Beispiel:

!node Ein Kapitel außerhalb des Anhangs
!begin_appendix
!node          Ein Kapitel
!subnode       Ein Abschnitt
!subsubnode    Ein Unterabschnitt
!subsubsubnode Ein Paragraph
!end_appendix

Im Inhaltsverzeichnis werden Sie dann folgendes lesen können:

5  Ein Kapitel außerhalb des Anhangs

Anhang

A  Ein Kapitel
   A.1  Ein Abschnitt
        A.1.1 Ein Unterabschnitt
              A.1.1.1 Ein Paragraph

Hinweise:

  1. Der Anhang sollte ganz am Ende des Quelltextes stehen, sprich !end_appendix sollte das vorletzte Kommando vor !end_document sein. Nach dem Ende des Anhangs sollte man keine weiteren Kapitel angeben, da die Kapitelnumerierung von UDO dann fürchterlich durcheinandergeraten könnte.
     
  2. Aufgrund der Tatsache, daß UDO die Kapitel des Anhangs mit Buchstaben numeriert, sollte man im Anhang nicht mehr als 26 Kapitel benutzen.
     

Home Gliederung Gliederungsebenen Texthervorhebungen