In einem Quelltext können Sie, anders als bei LaTeX, HTML, WinHelp oder RTF, auch Zeichen aus dem oberen Teil Ihres Systemzeichensatzes verwenden. Es ist also nicht erforderlich, sich zu überlegen, wie denn wohl ein "ß" oder ein "ä" in der Ausgabedatei auszusehen hat; UDO erledigt die Umwandlung für Sie automatisch.
UDO erwartet Quelltexte mit dem jeweiligen Systemzeichensatz. Nutzen Sie UDO auf einem DOS-kompatiblen Rechner, so erwartet UDO Quelltexte, die mit dem DOS-Zeichensatz geschrieben wurden. Die Atari-Version erwartet Quelltexte mit Zeichen des Atari-Zeichensatzes usw.
UDO kann aber auch Quelltexte verarbeiten, die mit systemfremden Zeichensätzen erstellt wurden. Und um es richtig komfortabel zu machen, können Quelltexte sogar aus einem Mischmasch von benutzten Zeichensätzen bestehen.
Sie müssen UDO lediglich mit Befehlen mitteilen, mit welchem Zeichensatz die folgenden Zeilen erstellt wurden. Folgende Befehle stehen zur Verfügung, in den Klammern sehen Sie die Bezeichnung des jeweiligen Zeichensatzes:
!code_dos: | IBM-PC, MS-DOS |
!code_hp8: | HP Roman 8 |
!code_iso: | ISO Latin 1, Windows ANSI |
!code_mac: | Apple Macintosh |
!code_tos: | Atari ST |
Die Anpassung der Sonderzeichen hat jedoch ihre Grenzen. So enthalten alle Zeichensätze ein paar Zeichen,die in anderen Zeichensätzen fehlen. So ist die Benutzung der Grafikzeichen des DOS-Zeichensatzes oder der hebräischen Zeichen des Atari-Zeichensatzes problematisch, da diese zu systemspezifisch sind und in anderen Formaten nicht nachgebildet werden können. Auch auf die Verwendung mathematischer Zeichen sollte möglichst verzichtet werden, da diese zumeist in anderen Zeichensätzen fehlen.
Werden systemfremde Zeichensätze verarbeitet, sind die Einschränkungen noch etwas größer, da UDO intern zunächst Texte in den ISO-Latin-1-Zeichensatz umwandelt, der als größter gemeinsamer Nenner angesehen werden kann. Erst dann wird von ISO-Latin-1 in den jeweiligen Systemzeichensatz umgewandelt. Auf diesem Wege können im ungünstigen Fall manche Zeichen nicht umgewandelt werden.
UDO wird in einem solchen Fall eine Fehlermeldung ausgeben. Sie sollten dann auf die Verwendung dieser Zeichen verzichten.
Hinweis: Es kann durchaus sein, daß mir das eine oder andere Zeichen "durch die Lappen" gegangen ist oder Zeichen falsch umgesetzt werden. Sollten Sie auf solche Zeichen stoßen, so melden Sie mir dies bitte unverzüglich. Vielen Dank!