Falls Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit Ja
beantworten, dann dürfte es sich für Sie lohnen, UDO einmal
genauer anzusehen. Falls Sie keine Frage mit Ja beantworten sollten,
dann dürfte es sehr wahrscheinlich so sein, daß ein
Weiterlesen dieser Dokumentation oder der Einsatz von UDO für Sie
überflüssig ist.
- Sie haben einen Text mit allgemeinem Inhalt verfaßt und
möchten diesen auch Personen zugänglich machen, die nicht
das Betriebssystem benutzen, welches Sie selbst einsetzen?
- Sie programmieren und benötigen neben der obligatorischen
ASCII-Anleitung noch eine Online-Hilfe oder ein Online-Handbuch in
Form einer Hilfedatei für Windows, eines
ST-Guide/Hyperion-Hypertextes, einer Hilfe-Datei für Borlands
Turbo-Vision oder einer Hilfedatei bzw. Anleitung im GNU-Info-Format?
- Sie programmieren und benötigen neben der ASCII-Anleitung
noch ein gedrucktes Handbuch, welches Sie mit LaTeX oder einer
Textverarbeitung, die das Rich Text Format (korrekt!) importieren
kann, setzen möchten?
- Sie benötigen nur eine ASCII-Anleitung, möchten sich
aber nicht immer selbst um den Zeilenumbruch, die Kapitelnumerierung,
Blocksatz und die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses kümmern?
- Sie möchten einen Hypertext im World Wide Web anbieten, Sie
besitzen aber keinen leistungsfähigen HTML-Editor, der sich wie
UDO um eine automatische Referenzierung, Umlautwandlung oder die
kapitelweise Aufteilung des Hypertextes kümmern kann?
- Sie möchten einen Hilfstext für ein Windows-Programm
anbieten, haben aber keine Lust, den zwanzigfachen Preis für ein
Tool zu bezahlen, das nur wenig mehr kann als UDO, dafür aber
wesentlich mehr Ressourcen verbraucht und/oder noch Microsofts Word
für Windows benötigt?
- Sie sind der Autor einer Library für Pure-C auf dem Atari
und benötigen eine Beschreibung der Routinen als Onlinehilfe
für Pure-C und als ST-Guide-Hypertext?
Und, konnten Sie eine Frage mit Ja beantworten? Schön!
Ansonsten: Lesen Sie sich die Fragen noch einmal durch. ;-)