Dieses Format war mir bis Mitte März 1996 völlig unbekannt. Dann fand ich darüber einen Artikel in der Zeitschrift "iX", habe diesen kurz durchgelesen, habe mir das Archiv gesaugt, die Dokumentation durchgelesen (zu einer Installation ist es mangels Linux-Rechner nicht gekommen) und dieses Format binnen zwei Stunden eingebaut. Mangels Testmöglichkeiten war es mir nicht möglich, zu überprüfen, ob UDO richtiges Linuxdoc-SGML erzeugt, ich habe mich allerdings strikt an die Vorgaben des User's Guide gehalten.
Linuxdoc-SGML ist genau wie UDO ein Multiformat-Konverter, das auch sein eigenes Format in LaTeX, Manualpage, RTF, HTML, Texinfo etc. umwandeln kann. Nicht ganz ohne Stolz möchte ich aber darauf hinweisen, daß UDO gegenüber Linuxdoc-SGML 1.5 leistungsfähiger und auch leichter zu begreifen ist. Allerdings kann sich das hier gesagte bei dem Entwicklungstempo, was man von der Linux-Szene kennt, sehr schnell ändern.
<!entity Aring sdata "Å" >