Home Befehlsindex Befehlsindex A...

Befehlserklärung

Typ & Position:
 
Der Typ des Befehls und die Position, wo der Befehl benutzt werden darf.
 
Ein Kommando veranlaßt UDO, etwas bestimmtes zu tun, ein Schalter setzt bestimmte Informationen, an denen UDO erkennt, wie es demnächst zu verfahren hat, ein Platzhalter wird bei der Umwandlung lediglich durch etwas anderes ersetzt.
 
Bei "Vorspann" darf man einen Befehl nur im Vorspann des Quelltextes (also vor !begin_document) einsetzen, bei "Hauptteil" darf man einen Befehl nur im Hauptteil des Quelltextes (also nach !begin_document) einsetzen, bei "Vorspann & Hauptteil" darf man einen Befehl überall einsetzen.
 
Syntax:
 
Hier sieht man, wie man den Befehl einsetzen muß.
 
<text> steht für eine Zeichenfolge,
<datei> steht für einen Dateinamen,
<wert> steht für eine Ziffernfolge,
<zeichen> steht für ein einzelnes Zeichen,
<kürzel> steht für die Angabe von Kürzeln der Ausgabeformate (aqv = Apple QuickView, asc = ASCII, htag = HP-Helptag-SGML, html = HTML, info = Texinfo, ldoc = Linuxdoc-SGML, lyx = LyX, man = Manualpage, pch = Pure-C-Help, rtf = RTF, stg = ST-Guide, tex = LaTeX, tvh = Turbo-Vision-Help, win = WinHelp)
<sprache> steht für die Angabe von Sprachkürzeln (english = English, french = Französisch, german = Deutsch, italian = Italienisch, spanish = Spanisch, swedish = Schwedisch)
<systeme> steht für ein oder mehrere Betriebssysteme (beos = BeOS, dos = DOS, hpux = HP-UX, linux = Linux, macos = MacOS, nextstep = NeXTStep, sinix = SINIX, sunos = SunOS, tos = TOS)
Beispiel:
 
Hier findet man eventuell ein kurzes Beispiel für den jeweiligen Befehl.
 
Siehe auch:
 
Hier sind verwandte Befehle oder Themen ausgelistet, die in direktem Zusammenhang mit dem beschriebenen Befehl stehen.
 

Home Befehlsindex Befehlsindex A...