Home Wieso, weshalb, warum Allgemeine Fragen Fragen zum HTML-Format

Fragen zum ASCII-Format

Ist eine Aufteilung in mehrere Dateien geplant?
 
 
Bisher hat erst ein (unregistrierter) Benutzer den Wunsch geäußert, daß UDO wie bei HTML Kapitel etc. in eigene Dateien ausgeben soll. Da dieser Wunsch bisher einmalig war, bin ich ihm nicht nachgekommen.
 
Sollte jedoch der Bedarf vorhanden sein, bin ich gerne bereit, eine solche Option in UDO einzubauen. Die Routinen zur Aufteilung von Dateien sind quasi fertig und müssen nur noch für ASCII angepaßt werden.
 
Manche Zeilen sind länger als 70 Zeichen, warum?
 
 
Dies sind die Zeilen, in denen Sie Texthervorhebungen wie Fettschrift, kursive oder unterstrichene Wörter benutzt haben. Diese Hervorhebungen werden durch die Zeichen *, / und _ geschaffen, wie sie in der DFÜ üblich sind.
 
Da einige Druckprogramme (z.B. IdeaList für den Atari ST) diese Hervorhebungen in Druckerbefehle umwandeln können bzw. einige Frontends diese Hervorhebungen unterstützen, zählt UDO diese Zeichen bei der Längenermittlung nicht mit.
 
Möchten Sie auf die Ausgabe der oben genannten Zeichen verzichten, so geben Sie im Vorspann eines Quelltextes den Schalter !no_effects [asc] an.
 
Die Umlaute in der ASCII-Datei stimmen unter Windows nicht!?
 
 
UDO erzeugt jeweils ASCII-Dateien, die den Systemzeichensatz verwenden. UDO ist allerdings ein DOS-Programm, kein Windowsprogramm! Daher wird auch der DOS- und nicht der Windows-ANSI-Zeichensatz für die Erzeugung der ASCII-Dateien verwendet.
 
Schauen Sie sich die ASCII-Dateien mal mit dem System- oder Terminal-Font an. Sie werden dann sehen und mir glauben, daß die Umlaute stimmen.
 
Wie kann man die Zeilenbreite ändern?
 
 
Die Zeilenbreite kann mit dem Befehl !parwidth verändert werden.
 

Home Wieso, weshalb, warum Allgemeine Fragen Fragen zum HTML-Format