Texinfo hat in der GNU-Welt eine größere Bedeutung.
Texte, die im Texinfo-Format erstellt werden, können mit
Plain-TeX als sauber gesetzte Anleitung ausgedruckt werden bzw. mit
`Makeinfo' in einen Hypertext umgewandelt werden, welchen man sich mit
`Info' anzeigen kann.
UDO erzeugt auf Systemen, auf denen nur ein 8+3-Dateisystem zur
Verfügung steht, die Dateiendung .tex. Stehen lange
Dateinamen zur Verfügung, wird .texi benutzt.
- Warum werden bei Texinfo die Kapitelnamen verändert?
-
Makeinfo oder Info bekommen Probleme, falls im Namen eines
Kapitels Sonderzeichen wie Klammern, Kommata oder (Doppel-)Punkte
auftauchen. UDO entfernt daher diese Sonderzeichen. Falls ein
Kapitelname nur Sonderzeichen enthält, so werden die Zeichen des
Namens in kodierter Form ausgegeben.
Formatiert man das Texinfo-File mit TeX, so tauchen diese
Sonderzeichen in den Kapitelüberschiften selbstverständlich
auf.
- Warum werden Umgebungen nicht "komprimierte" dargestellt?
-
Der Parameter !short kann bei Texinfo nicht
funktionieren, da es bei Texinfo nicht möglich ist, die
Zwischenräume in Umgebungen zu unterdrücken.