Wenn man GEM-Images in ein LaTeX-File einbinden möchte, welches mit dem Linder-TeX weiterverabeitet werden soll, so muß im Vorspann das Kommando !tex_lindner gesetzt werden. Daran erkennt UDO, daß ein spezielles Lindner-TeX-Makro zur Einbindung des Bildes erzeugt werden soll.
UDO macht das dem Lindner-TeX beiliegende Zusatzprogramm namens IMGTOTEX überflüssig! UDO beinhaltet alle Aufgaben, für die sonst IMGTOTEX zuständig ist, nämlich das Eintragen bestimmter Auflösungswerte in den Header des jeweiligen GEM-Images. Ein Beispiel:
!tex_dpi 100 !image tiger Ein GEM-Image
UDO liest zunächst den Header der Datei tiger.img ein, ermittelt daraus die Ausmaße des Bildes und paßt den Header an 100 dpi an, was für die spätere Ausgabe via DVI-Treibern wichtig ist. In der Zieldatei wird nun ein TeX-Makro mit Spezialbefehlen erzeugt, die die Einbindung eines Bildes ermöglichen.
Hinweis: Bei 100 dpi erscheinen Screenshots (jedenfalls auf meinem HP DeskJet 510) im Ausdruck in der Originalgröße. !tex_dpi kann vor jedem Bild neu gesetzt werden, jedoch sollten das selbe Bild immer in der gleichen Größe ausgedruckt werden, da der Image-Header jeweils passend verändert wird.