- Warum erscheinen Bilder bei mir nicht zentriert?
-
Beschaffen Sie sich die aktuelle ST-Guide-Version. ST-Guide
Release 15 kann Bilder selbständig zentrieren.
- Wie werden die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis erzeugt?
-
Titelseite und Inhaltsverzeichnis werden jeweils auf einer eigenen
Seite dargestellt. Die Titelseite hat dabei den Namen
"Titel", dem Inhaltsverzeichnis wird dabei der primäre
Name "Main" zugewiesen.
Um den ST-Guide die erste Seite des Hypertextes (was meistens die
Titelseite sein wird) darstellen zu lassen, übergibt man einfach
den Namen des erzeugten Hypertextes. Um das Inhaltsverzeichnis
darzustellen, übergibt man zusätzlich "Main". Wie
man dem ST-Guide mitteilt, welche Seite welchen Hypertextes anzuzeigen
ist, findet man in der Beschreibung zum HCP.
- Wie entferne ich die Kopfzeilen?
-
UDO erzeugt standardmäßig auf jeder Seite eine
Kopfzeile, gebildet aus dem Titel und dem Namen des im Hypertext
besprochenen Programms. Die Kopfzeilen werden unterstrichen
dargestellt.
Durch den Schalter !no_headlines [stg] läßt
sich die Ausgabe dieser Kopfzeilen unterbinden.
- Wie wird beim ST-Guide referenziert?
-
Die Referenzierung wird fast komplett dem HCP des ST-Guide
überlassen.
Lediglich bei den manuell gesetzten Links durch die Befehle
(!link ...) und (!xlink ... setzt UDO explizite
Querverweise auf andere Kapitel oder Labels.
- Wie werden Labels umgesetzt?
-
UDOs Befehl !label wird in den HCP-Befehl
"@symbol ari" umgesetzt. Dabei ist zu beachten,
daß noch kein anderes Kapitel oder Label mit gleichem Namen
existiert, da der HCP dies bemängeln würde.
Labels werden (wie bei den anderen Formaten auch) automatisch
referenziert und gelangen darüber hinaus auch in den Index des
Hypertextes.
- Wie können Popup-Nodes erzeugt werden?
-
Durch die Befehle !pnode etc. können Kapitel im
ST-Guide als Popups dargestellt werden. Dabei ist folgendes zu
beachten:
Beim ST-Guide dürfen in einem Popup lediglich 12 Zeilen mit
maximal 60 Zeichen stehen. Außerdem dürfen in einem Popup
keine Bilder oder Verweise benutzt werden.
UDO bricht Zeilen eines Popup-Nodes auf 60 Zeichen um, achtet aber
nicht darauf, ob man zuviele Zeilen, Verweise oder Bilder benutzt hat.
- In den Popup-Nodes steht am Ende immer eine Leerzeile, wieso?
-
UDO bearbeitet einen Quelltext Zeile für Zeile. Beim
Auftreten einer Leerzeile oder eines Kommandos wird der letzte Absatz
samt einer zusätzlichen Leerzeile ausgegeben.
Dies ist auch bei den Popup-Nodes nicht anders. Das Problem
läßt sich leider nicht lösen.
- In Tabellen sind manche Zellen verschoben, warum?
-
Der ST-Guide besitzt eine eingebaute Italic-Korrektur, die leider
auch bei Tabellen zuschlägt und Leerzeichen einfügt. Das ist
ein Problem des ST-Guide und kann nur von dessen Autor, Holger Weets,
geändert werden.
Man sollte daher bei Tabellen, die für den ST-Guide
eingesetzt werden, möglichst auf Kursivschrift verzichten,
solange es keine neuere ST-Guide-Version gibt.
- Der HCP meldet mir den Fehler "please add..."?
-
Falls der HCP die Fehlermeldung "please add a
@subject-command to this text" am Ende der Übersetzung des
erzeugten ST-Guide-Quelltextes erzeugt, so haben Sie vergessen, im
Vorspann des UDO-Quelltextes folgenden ST-Guide-Spezialbefehl
anzugeben:
!stg @subject "..."
Anstelle der Punkte müssen Sie die Rubriken angegeben werden,
in die ein Hypertext eingeordnet werden kann. Bei einem kleinen Tool
geben Sie z.B. "Dokumentation/Utilities" an. Weitere
Informationen zu diesem Thema findet man in der Dokumentation des
ST-Guide.