Die xlist-Umgebung eignet sich genau wie die description-Umgebung zur Erläuterung von Begriffen. Bei dieser Umgebung werden die Beschreibungen der Begriffe jedoch alle untereinander aufgeführt. Wie weit die Beschreibungen eingerückt wird, hängt von der Länge des bei !begin_xlist [<text>] übergebenen Textes ab. Die beiden eckigen Klammern werden dabei nicht mitgezählt.
Die Umgebung wird mit !begin_xlist [<text>] eingeleitet und mit !end_xlist beendet. Ein Aufzählungsbegriff wird wie bei der description-Umgebung durch !item [<text>] gekennzeichnet.
Die Umgebungen können mehrfach verschachtelt benutzt werden und lassen sich auch mit anderen Umgebungen kombinieren.
Aus...
UDO stellt folgende Aufzählungsumgebungen zur Verfügung: !begin_xlist [description-Umgebung:] !item [itemize-Umgebung:] für Aufzählungen !item [enumerate-Umgebung:] für Numerierungen !item [description-Umgebung:] für Beschreibungen !item [xlist-Umgebung:] für Listen (das ist die Umgebung, die in diesem Abschnitt beschrieben wird) !end_xlist
... wird:
UDO stellt folgende Aufzählungsumgebungen zur Verfügung:
itemize-Umgebung: | für Aufzählungen
|
enumerate-Umgebung: | für Numerierungen
|
description-Umgebung: | für Beschreibungen
|
xlist-Umgebung: | für Listen (das ist die Umgebung, die in diesem Abschnitt
beschrieben wird)
|
Der bereits in den vorherigen Kapiteln besprochene Schalter !short läßt sich auch bei den Listen einsetzen. Um eine "komprimierte" Liste zu erzeugen, geben Sie einfach den Schalter am Ende der Zeile an. Auch hier ein Beispiel:
!begin_xlist [description:] !short !item [itemize:] Aufzählungen !item [enumerate:] Numerierungen !item [description:] Beschreibungen !item [xlist:] Listen !end_xlist
... wird so ausgegeben:
itemize: | Aufzählungen |
enumerate: | Numerierungen |
description: | Beschreibungen |
xlist: | Listen |
Seit Release 6 gibt es drei weitere Umgebungen, die genauso funktionieren wie die hier gezeigte xlist-Umgebung. Bei diesen Umgebungen werden jedoch die Texte, die sich innerhalb der eckigen Klammern befinden, automatisch mit anderen Schriftarten ausgegeben.
Das folgende Beispiel soll demonstrieren, wie das Ergebnis aussieht. Zunächst der UDO-Quelltext:
!begin_xlist [typewritered:] !item [normal:] Hier steht sinnloser Text. !end_xlist !begin_blist [typewritered:] !item [bold:] Hier steht nochmal sinnloser Text. !end_blist !begin_ilist [typewritered:] !item [italic:] Hier steht auch sinnloser Text. !end_ilist !begin_tlist [typewritered:] !item [typewritered:] Hier steht wieder sinnloser Text. !end_tlist
Das Ergebnis sieht dann so aus:
normal: | Hier steht sinnloser Text.
|
bold: | Hier steht nochmal sinnloser Text.
|
italic: | Hier steht auch sinnloser Text.
|
typewritered: | Hier steht wieder sinnloser Text.
|
Bezüglich dieser Listen-Umgebungen gibt es einige Dinge zu beachten: