Home Installation Installation der Macintosh-Version Bedienung

Installation der Unix-Versionen

Nach Entpacken des Archivs kopieren Sie das Binary aus `bin/' in das Verzeichnis `/usr/local/bin' oder in eines der Verzeichnisse Ihres $PATH's.

Kopieren Sie dann die UDO-Manualpage `udo.1' nach `/usr/man/man1/'.

Um sich die Dokumentation von UDO mittels GNU-Info ansehen zu können, sollten Sie die Quelltexte der Dokumentation ins Texinfo-Format umwandeln, mit Makeinfo bearbeiten und die erhaltenen Dateien in das Verzeichnis kopieren ($INFOPATH), in dem sich die anderen Info-Dateien befinden, sofern sich in der UDO-Distribution noch keine Info-Dateien befinden. Die Datei `dir' muß dort dann noch angepaßt werden, indem Sie auf die UDO-Dokumentation verweisen.

Desweiteren empfiehlt sich das Anlegen von Shellscripten oder Aliasen, um nicht immer alle Optionen angeben zu müssen. Das folgende Script, welches man `'u2tex`' benennen sollte, ruft UDO mit den passenden Optionen auf.

#!bin/sh
udo --tex -o ! $*

Für die anderen Formate können ähnliche Scripte angelegt werden. In der Distribution sollten Sie diese Scripte bereits vorfinden.

Ein Hinweis für Linuxdoc-SGML-Benutzer: Zumindest in meiner Linuxdoc-SGML-Version fehlen ein paar Entities. Werfen Sie daher kurz einen Blick in die FAQ in der Mitte dieser Anleitung, falls Linuxdoc-SGML Fehlermeldungen erzeugen sollte.


Home Installation Installation der Macintosh-Version Bedienung