[Verfasser dieses Abschnitts ist Martin Osieka, Programmierer der Macintosh-Version.]
Die Macintosh-Variante von UDO kommt in einem etwas schlichteren Gewande als die GEM-Variante daher. Alle einstellbaren Optionen sind in einem Dialog zusammengefaßt.
Hat man beim Start von UDO kein UDO-Dokument übergeben, wählt man zunächst die Eingabedatei über den zugehörigen [Auswählen]-Knopf. Über das Ausgabeformat-Popup stellt man das gewünschte Format ein. Sollen die Ausgabedateien nicht im Ordner der Eingabedatei angelegt werden, stellt man dies im zugehörigen Popup ein und wählt über den zweiten [Auswählen]-Knopf einen anderen Ordner aus.
Welche Dateien nun konkret von UDO erzeugt werden sollen, kann über die Gruppe von Schaltern — deren Beschriftung hoffentlich selbsterklärend ist — eingestellt werden. Die Einstellung des Ausgabeanzeige-Popups bestimmt die Geschwindigkeit mit der UDO seine Arbeit erledigt bzw. wie kooperativ und mitteilsam es dabei ist. Kooperativ bedeutet in diesem Fall, daß man, während UDO beschäftigt ist, mit einer anderen Applikation arbeiten kann.
Die eigentliche Konvertierung wird über den [Ausgeben]-Knopf gestartet. Bei fehlerfreier Ausgabe beendet sich UDO kommentarlos, ansonsten erscheint eine Fehlermeldung mit einem Verweis auf die Protokolldatei.
Nachdem man den Shareware-Beitrag überwiesen haben, erhält man einen Registrierungs-Datensatz zugesandt, den man im entsprechenden Dialog einträgt. Hat man den Datensatz korrekt eingetragen, sind alle Einschränkungen der Shareware-Version aufgehoben.
Die Dokumentation zu UDO kann jederzeit aus dem Dialog heraus über die Hilfetaste bzw. das Hilfemenü aufgerufen werden, falls sie den Hypertext-Viewer Hyperion besitzen und sich der Hypertext UDO.HYP in dessen Guides-Ordner befindet.