Sie haben also noch nie etwas von RSX oder EMXRT gehört. Das ist nicht schlimm, Sie brauchen sich dafür nicht schämen. Sollten Sie allerdings nach dem Durchlesen dieses Kapitels immer noch nicht wissen, was RSX und EMXRT sind oder wofür sie benötigt werden, ja, dann sollten Sie sich schämen. Und falls RSX- oder EMX-Insider hier irgendwelchen von mir verzapften Schwachsinn lesen sollten, dann sollte ich mich schämen.
Na denn, los geht's...
UDO wurde für DOS mit dem GNU-C-Compiler (kurz: GCC) compiliert, genauer gesagt mit der von Eberhard Mattes portieren Version, dem EMX-GCC. Der GCC kommt ursprünglich aus der Unix-Welt, in der seit Jahrzehnten mit 32 Bit gearbeitet wird. Der EMX-GCC erzeugt ebenfalls 32-Bit-Programme und demnach ist UDO ebenfalls ein 32-Bit-Programm. Tja, und da haben wir das Problem, denn 32-Bit-Programme können ohne Tricks normalerweise nicht unter DOS gestartet werden.
Für diese Tricks sind nun EMXRT und RSX zuständig. Diese beiden "Treiber" kümmern sich darum, daß UDO ausreichend große Speicherbereiche von DOS anfordern kann. Da unter DOS und Windows verschiedene Tricks angewendet werden müssen, gibt es zwei verschiedene "Treiber": EMXRT für DOS und OS/2 sowie RSX für Windows.
Beachten Sie daher folgendes:
FTP: | Aktuelle Versionen von EMXRT finden Sie in folgendem
Verzeichniss: ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/os2/emx-0.9b/
Aktuelle Versionen von RSX finden Sie in folgendem Verzeichnis: ftp.uni-bielefeld.de/pub/systems/msdos/misc/ |
Modem: | Im Gruppenprogrammteil "UDO.Pub" der Maus MK2 Iserlohn-Kalthof (+49 2371 944925) finden Sie EMXRT und RSX ebenfalls. |
Post: | Senden Sie mir eine formatierte HD-Diskette samt einem mit 2 DM frankierten und rückaddressierten Briefumschlag. |
Kommen wir also zur Installation der beiden Treiber. Sie können natürlich auch nur einen der beiden Treiber installieren, je nachdem ob Sie Ihren Rechner mit DOS, Windows und/oder OS/2 benutzen. Die folgende Beschreibung bespricht die Installation beider Treiber.
An erster Stelle müssen Sie natürlich die Archive entpacken. Doch halt! Sie müssen in jedem Fall die Archive mit Pfaden entpacken, sonst wird später nichts funktionieren. Ich empfehle, die Archive mit UNZIP.EXE zu entpacken. Beim Entpacken des RSX-Archivs wird im aktuellen Verzeichnis das Unterverzeichnis `RSX\' erzeugt, beim Entpacken des EMXRT-Archiv das Verzeichnis `EMX\'. Falls Sie diese Unterverzeichnisse nach dem Entpacken nicht vorfinden sollten, so ist etwas falsch gelaufen.
Sie können die beiden Verzeichnisse nun an eine beliebige Stelle Ihres Dateisystems verschieben. Ich empfehle, im Wurzelverzeichnis der Bootpartition ein Verzeichnis namens `DRIVERS\' zu erstellen und die Verzeichnisse `RSX\' und `EMX\' dorthin zu verschieben.
Öffnen Sie nun Ihre AUTOEXEC.BAT mit einem beliebigen Editor und fügen Sie abhängig davon, ob Sie nur RSX oder nur EMXRT entpackt haben, folgende Zeilen ein:
SET EMX=C:\DRIVERS\EMX\BIN\EMX.EXE
SET EMX=C:\DRIVERS\EMX\BIN\EMX.EXE SET RSX=C:\DRIVERS\RSX\BIN\RSX.EXE
SET EMX=C:\DRIVERS\RSX\BIN\RSX.EXE SET RSX=C:\DRIVERS\RSX\BIN\RSX.EXE
Falls Sie die beiden Verzeichnisse nicht nach `C:\DRIVERS' verschoben haben, sollten Sie die oben stehenden Pfade entsprechen anpassen.
Wie Sie sicherlich bereits wissen, werden Änderungen an der AUTOEXEC.BAT erst dann aktiviert, wenn Sie Ihren Rechner booten. Bevor Sie dies tun, will ich Ihnen noch kurz erklären, welche Veränderungen Sie nun genau an Ihrer Konfiguration durchgeführt haben: Sie haben ein paar zusätzliche Dateien auf Ihrem Laufwerk sowie nach dem Booten zwei neue Umgebungsvariablen. Nicht mehr und nicht weniger.
Booten Sie also nun Rechner.