Hier finden Sie Änderungen, die noch in letzter Minute
eingetreten sind und noch nicht im restlichen Teil vermerkt sein
können.
- Ausgabeformat "NROFF"
Dieses Format, bei dem ich mir gar nicht sicher bin, ob es denn
nun NROFF ist, oder nicht vielleicht TROFF oder GROFF oder was auch
immer, wird nun rudimentär unterstützt.
Sicherlich wird nicht alles funktionieren, aber dennoch kann man
es jetzt schon bereits verwenden, um auf einfache Art und Weise
Manpages für Unix-Systeme zu erstellen.
- Ausgabeformate "C-Sourcecode" und
"Pascal-Sourcecode"
Mit diesen beiden Formaten ist es nun erstmals mit UDO
möglich, Quelltext und dessen Dokumentation in einer Datei
zusammenzufassen.
UDO gibt normalen Text für diese Formate so aus, daß er
zwischen die typischen Kommentarzeichen gesetzt wird. Der Quelltext
selber wird in einer sourcecode-Umgebung angegeben.
- Die sourcecode-Umgebung
Zeilen, die in einer sourcecode-Umgebung stehen, werden für
die Sourcecode-Formate 1:1 ausgegeben. Bei den "normalen"
Zielformaten werden diese Zeilen so ausgegeben, als stünden sie
in einer verbatim-Umgbebung, die wiederum in einer quote-Umgebung
steht.
Ein kleines Beispiel für einen C-Sourcecode mit UDO:
!program Hello, world!
!author Dirk Hagedorn
!begin_document
!node Hello, World
Dieses Programm dient lediglich zur
Demonstration.
!begin_sourcecode
#include <stdio.h>
int main ( void )
{
printf("Hello, world!\n");
return 0;
}
!end_sourcecode
!end_document